Schreibreich 2025
Schreibreich ist ein Schreibwettbewerb in deutscher Sprache für Studierende an tschechischen, slowakischen, slowenischen, ungarischen und ukrainischen Universitäten.
Die Texte wurden per E-Mail eingesendet. Sie wurden in zwei Kategorien eingeteilt: Kurztexte (bis 150 Wörter) und Langtexte (150-1000 Wörter). Die anonymisierten Einreichungen wurden zur Bewertung an die Jury weitergeleitet.
Die besten Beiträge wurden prämiert und in das Wettbewerbsmagazin aufgenommen. Die Gewinner:innen wurden außerdem eingeladen, ihre Texte bei der Preisverleihung vorzutragen.
Weitere Möglichkeiten sich einzubringen waren zum Beispiel die Gestaltung von Cover oder Layout des Wettbewerbsmagazins, die Moderation der Preisverleihung oder die musikalische Umrahmung.
Die Gewinner:innen von 2025 - wir gratulieren herzlich!
Kategorie Kurtexte
1. Platz: Adam Sova - Ekonomická univerzita v Bratislave
2. Platz: Michaela Hánová - Západočeská univerzita v Plzni
3. Platz: Šárka Vokrojová - Jihočeská univerzita v Českých Budějovicích
4. Platz: Mykyta Vikroruk (Вікторук Микита Вікторович) - Nationale Taras-Schewtschenko-Universität Kyjiw (Київський національний університет імені Тараса Шевченка)
5. Platz: Dominika Malcová - Univerzita J. E. Purkyně Ùstí nad Labem
Kategorie Langtexte
1. Platz: Anna Tyshchenko - Nationale Taras-Schewtschenko-Universität Kyjiw (Київський національний університет імені Тараса Шевченка)
2. Platz: Eliška Valachová - Jihočeská univerzita v Českých Budějovicích
3. Platz: Adam Vlček - Univerzita Palackého v Olomouci
4. Platz: Michaela Hánová - Západočeská univerzita v Plzni
5. Platz: Mykyta Vikroruk (Вікторук Микита Вікторович) - Nationale Taras-Schewtschenko-Universität Kyjiw (Київський національний університет імені Тараса Шевченка)
Preisverleihung
Termin der Preisverleihung: 23.5.2025, 17:00 Uhr
Österreichisches Kulturforum Prag
Jungmannovo nám. 753/18
110 00 Nové Město
Preise:
Kurztexte:
1. Platz: ein Wochenende in Wien
2. Platz: ein Wochenende in Linz
3. Platz: eine Teilnahme an der ÖDaF-Tagung
Langtexte:
1. Platz: ein Wochenende in Wien
2. Platz: ein Wochenende in Linz
3. Platz: eine Teilnahme an der ÖDaF-Tagung
Wir bedanken uns bei der Stadt Wien, die den 1. Preis für Kurz- und für Langtexte zur Verfügung gestellt hat. Vergeben wurde ein Wien-Ausflug im Wert von je 200€ (zu verwenden für Übernachtungen, Verpflegung, Museen oder Tickets für öffentliche Verkehrsmittel in Wien).
Wir bedanken uns beim Tourismusverband Linz, der den 2. Preis für Kurz- und Langtexte zur Verfügung gestellt hat . Vergeben wurde ein Linz-Wochenende (2 Übernachtungen mit Frühstück und 48-Stunden-Linz-Card).
Wir bedanken uns beim ÖDaF (Österreichischer Verband für Deutsch als Fremd*Zweitsprache), der den 3. Preis für Kurz- und Langtexte zur Verfügung gestellt hat. Vergeben wurde eine Tagungsteilnahme im März 2026 (Tagungsgebühr, An-und Abreise, 1 Übernachtung).
Fotos: Zaid Alsalame, Mirjam Katic, Michaela Hánová
Lesung:
Die fünf Bestprämierten pro Kategorie bekamen die Möglichkeit, ihre Texte bei der Abschlussveranstaltung in Prag vorzulesen.
Reise- und Übernachtungskosten wurden gestellt.
Konzert:
Christian Albrecht (AT) weiß, mit seinem Indie-Folk und seiner melancholischen Ader die Hörer:innen in seinen Bann zu ziehen. Das im ausverkauften Grazer Orpheum Extra präsentierte Debüt-Studio-Album "Somewhere We Go" beschreibt die Kleine Zeitung als "wunderschön und anrührend in seiner empathischen Grandezza". Aktuell arbeitet der Steirer an seinem zweiten Studio-Album, das im Herbst 2025 veröffentlicht wurde.





Pressestimmen
2025
Schreibreich im Landesecho, dem Magazin der Deutschen in der Tschechischen Republik: 27.3.2025
Schreibreich im Rádio Slovakia International: 14.5.2025 (ab 14:50)
2024
Schreibreich im Karpatenblatt, dem Magazin der Deutschen in der Slowakei: 9.4.2024
Schreibreich im Landesecho, dem Magazin der Deutschen in der Tschechischen Republik: 11.4.2024 und 31.5.2024
Schreibreich bei der Stadt Wien: 28.5.2024, 28.5.2024 und 7.6.2024
Workshops!
Zur Vorbereitung auf den Wettbewerb wurden Online-Workshops durchgeführt.
Ruth Gafko hielt 4 Zoom-Sessions zum Thema ,,Und jetzt?”, mit Linda Liebig widmeten sich die Teilnehmer:innen dem kreativen Schreiben.
Teilnahme 2025
2025 stand im Zeichen der Erinnerung an das Ende des Zweiten Weltkrieges, der sogenannten ‚Stunde Null‘ – ein gravierender Wendepunkt der Geschichte oder, wie es Wolfgang Borchert formulierte: „Alle Ankunft gehört uns.“ 80 Jahre später ist die Frage nach dem Möglichen immer noch aktuell. Tagtäglich müssen Menschen Entscheidungen treffen, ihre Ziele prüfen und Neues wagen. Das Thema 2025 lautete daher: „Und jetzt?“.
Folgende Leitfragen konnten als Inspiration dienen:
Mit welchen gesellschaftlichen Herausforderungen sehen wir uns aktuell konfrontiert? Welche Möglichkeiten ergeben sich daraus?
Vor welcher Entscheidung oder welchem Wendepunkt stehe ich / stehen wir?
Wie reagieren Menschen / wie reagiere ich auf Veränderung? Welche Lösungen oder neue Wege könnten sich daraus ergeben?
Welche Risiken oder Chancen bringt die neue Situation mit sich?
Inspiration
Team
-
Nicole Prosser
OeAD-Lektorin
Univerza v Mariboru
ORGANISATION -
Bettina Steinbauer
OeAD-Lektorin
Západočeská univerzita v Plzni
ORGANISATION -
Philip Stöger
OeAD-Lektor
Kyiv National Taras Shevchenko University
ORGANISATION -
Christina Hintersteininger
OeAD-Lektorin
Ekonomicka Univerzita Bratislave
ORGANISATION -
Stefanie Faustmann
OeAD-Lektorin
Masarykova Univerzita v Brně
ORGANISATION -
Mirijam Katic
OeAD-Lektorin
Masarykova Univerzita v Brně
ORGANISATION -
OeAD-Lektorate Tschechien
SUPPORT
-
OeAD-Lektorat Slowenien
SUPPORT
-
OeAD-Lektorate Ukraine
SUPPORT
-
OeAD-Lektorate Slowakei
SUPPORT
-
OeAD-Lektorate Ungarn
SUPPORT
Die Jury
-
Ľudovít Petraško
Doc. PhDr. L'udovit Petraško, Ph.D. ist ein slowakischer Schriftsteller, Übersetzer und Journalist. Er lehrte deutsche Literatur am Institut für Germanistik der Universität Prešov und war bereits Jurymitglied des Prešover Wettbewerbs für Kurzgeschichten in deutscher Sprache.
-
Ganna Gnedkova
Ganna Gnedkova (geb. 1992 in Kyjiw) ist ukrainische Autorin, Buchkritikerin und Literaturübersetzerin vom Englischen und Deutschen ins Ukrainische und umgekehrt, zuletzt auf Deutsch erschienen: W. Domontowytsch Das Mädchen mit dem Bären. Ende 2022 veröffentlichte Passagen Verlag ihren Essayband: Ukraine mon amour: Stimmen einer freien Nation. Sie ist Gründerin und Obfrau des Medienzentrums der ukrainischen Community in Wien (muc.wien) und Mitbegründerin und Moderatorin des ukrainischen Literaturvereins LiterAktiv in Wien.
-
Urška P. Černe
Urška P. Černe wurde 1971 in Maribor, Slowenien, als Spross der deutschsprachigen Minderheit geboren. Freie Übersetzerin, Forscherin und Kulturmittlerin in Ljubljana, Graz, Berlin und Gorje bei Bled; zudem Lehrbeauftragte an den Universitäten Maribor und Graz. Leiterin und Mitbegründerin des Pranger Lyrikkritikfestivals und seit 2018 Gründerin des Übersetzungsfestivals Prevodni Pranger.
-
Tamara Štajner
Tamara Štajner wurde 1987 in Novo mesto, Slowenien, geboren. Sie ist Musikerin, Performerin, Schriftstellerin und Lyrikerin. Sie wirkt in kammermusikalischen Besetzungen in Uraufführungen der Neuen Musik und spielt in Originalklangorchestern. 2022 erschien mit Schlupflöcher ihr erster Gedichtband, 2023 folgte Raupenfell, ihr erster Roman. 2024 gewann sie den Lyrikpreis Meranun und mit ihrem Text Luft nach unten den Kelag-Preis beim Ingeborg-Bachmann-Preis. Sie lebt und arbeitet in Wien.
-
Eva Hrdinová
Doc. PhDr. Eva Hrdinová, Ph.D. ist Lehrbeauftrage am Institut für Fremdsprachen an der Pädagogischen Fakultät der Palacký- Universität in Olomouc.
Teilnehmende Universitäten
Sponsoring und Support



